Aktuelles
Hashtag, Hightech, Hackmac – Journalismus mit Daten
Eingestellt am 07.12.2016
Das Programm der Veranstaltung, die am 21. Januar in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin stattfindet, deckt dabei sowohl Chancen und Risiken journalistischer Arbeit mit Daten als auch einen Blick über den Tellerrand auf die sozialen und politischen Auswirkungen der gesellschaftlichen Datenhörigkeit ab. Sylke Gruhnwald - Vorstandsvorsitzende von journalismfund.eu und für den Aufbau des Datenjournalismus-Teams beim Schweizer Radio und Fernsehen verantwortlich- definiert, was Datenjournalismus überhaupt ist und wie aus dem Rohstoff Daten Journalismus entstehen kann. So zeigen Christina Elmer von Spiegel Online, Ulrike Köppen von BR Data und Marco Maas von OpenDataCity, wie journalistische Arbeit mit Daten in der Praxis funktioniert und mit welchen Tools und Methoden man große Geschichten aus großen Daten macht.
Es diskutieren Vanessa Wormer von der Süddeutschen Zeitung, Constanze Kurz vom Chaos Computer Club, Simon Wörpel vom Recherchebüro Correctiv und zahlreiche weitere Expertinnen und Expertinnen über die Grenzenlosigkeit, aber auch die Grenzen der Recherche mithilfe von Daten. Gefragt wird nach der Verantwortung und der Sorgfalt im Umgang mit Zahlen, der durch unsaubere Recherche, unzuverlässige Methodik oder falsche Interpretation augenscheinliche Fakten in ihr Gegenteil verkehren kann.
Gerade deshalb nimmt Datenjournalismus auch in der journalistischen Aus- und Weiterbildung eine immer größere Relevanz ein und steht inzwischen auch in den Lehrplänen vieler Journalismus-Studiengänge. Christoph Marty von der Goethe-Universität Frankfurt gibt einen Einblick in die Wege zum Datenjournalismus sowie die beruflichen Perspektiven. Welche Ideen und Gedanken sie selbst mit Datenjournalismus verbinden, erfahren wir von den Studentinnen und Studenten der Deutschen Journalistenschule, die auch in diesem Jahr wieder einen Film zum Thema des Journalistentags präsentieren werden.
Einen Blick über den Tellerrand wirft Prof. Dr. Hans Uszkoreit vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, der in seinem Vortrag der Frage nachgeht, welche Auswirkungen die Flut von Daten und Algorithmen auf die Gesellschaft hat und vor welche Herausforderungen das immer relevanter werdende Thema Datensicherheit insbesondere die Gewerkschaften stellt.
Der 30. Journalistentag findet statt am 21. Januar von 10-17 Uh in der ver.di-Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Anmeldung und Programm hier:
zurück