ARCHIV:


Artikel-Recherche:

oder

Alle Beiträge anzeigen

Aktuelles

Lesung: Die schmutzigen Geschäfte im Profi-Fußball

Eingestellt am 12.11.2017


Es moderiert der Heimspiel-Redakteur Mario Lacroix vom Vorstand der Deutschen Journalistinnen-und Journalisten-Union (dju) in verdi Münsterland. Rafael Buschmann berichtete in seiner Wahlheimat Münster über die ersten Begegnungen mit seinem Whistlebower John, einem trinkfesten Portugiesen, der ihm mehrere hundert Gigabyte an interner Kommunikation von Profi-Fußballvereinen aus ganz Europa mit Verträgen und anderen pikanten Informationen z.B. über die illegalen Steuersparmodelle von Fußballstars wie Cristiano Ronaldo oder Mesut Özil überließ, über die teilweise auch enttäuschenden Reaktionen, die es auf seine Enthüllungen gab und von verquer anmutenden Begegnungen vor laufenden Fernsehkameras zum Beispiel bei Sky mit dem Sportdirektor von RB Leipzig, Ralf Rangnick.
Von der Sportjournalisten forderte er mehr Haltung. Die Zukunft des Sportjournalismus sieht er im vernetzten Arbeiten über die Landesgrenzen hinweg. Die Zukunft des „durchgeknallt-ierigen" Profi-Fußballgeschäfts sieht Buschmann mehr als skeptisch: „Der Fußball wird es nicht schaffen, sich aus sich selbst heraus zu säubern". Wir werden also weiter mit den schmutzigen Geschäften im Profifußball leben müssen. Rafael Buschmann und seine Kollegen  mit seinen Recherchen zu den Football Leaks dafür, dass wir die Mechanismen des modernen Profi-Fußballgeschäfts besser verstehen können. Was daraus folgt, entscheidet auch der Fan. Rafael Buschmann weiß übrigens bis heute nicht, von wem genau und aus welcher Quelle diese gigantischen Datensätze kamen, die er und seine Kollegen für und seine Football leaks-Recherchen im eigens in der Spiegel-Redaktion eingerichteten Datenschutz-Raum auswerten konnten...

Im Anschluß an die Lesung und Diskussion konnten die Besucher ein handsigniertes Exemplar von Football Leaks mit nach Hause nehmen. fbi/ Foto: Frank Biermann

zurück